Der Watschenbaum.

Sun Tsu: Über die Kriegskunst.
Sun Tsu: Über die Kriegskunst.

Vor 2600 Jahren lebte in China ein General namens Sun Tsu. Er war durch seine kluge Kriegsführung so erfolgreich, dass er die geografische Ausdehnung des chinesischen Kaiserreichs verfünffachen konnte. 

Seine Erkenntnisse hat er auf Bambus aufgeschrieben. Diese Notizen wurden gefunden, als Buch publiziert und sind ein Weltbestseller geworden. 

Sun Tsu: Über die Kriegskunst 

(oder auch: Die Kunst des Krieges). 


Ich empfehle dieses Buch, weil es sich wunderbar fürs Nachtkästchen eignet - man findet pro Seite eine Erkenntnis und kann das Buch jederzeit an einer beliebigen Stelle aufschlagen. 


Eine der zentralen Einsichten Sun Tsus ist:

"Betritt nicht das Feld des Gegners - weil der sich dort besser auskennt und Dir dort seine Regeln diktieren kann." 

Und ein unbedeutender österreichischer Coach ergänzt: Weil dort steht der Watschenbaum und wenn Du an dem rüttelst, fällt genau die Ohrfeige runter, auf der Dein Name steht. 


Diese Einsicht ist für viele Lebenslagen essenziell. Bei Konflikten, bei strategischen Fragestellungen, in der Kommunikation.

Für Kenner*innen: Die wunderbare "Ich-Botschaft" aus der gewaltfreien Kommunikation bezieht ihre Wirkung elementar aus dem Umstand, dass ich eben nicht beschreibe, was der andere Mensch tut, sondern, wie dessen Verhalten auf mich wirkt.


Oder profaner: Es ist eine wirklich dumme Idee, die Ideologie des politischen Gegners zu kopieren, denn auch Shit minus 20% bleibt immer noch Shit und die "gehört" den Erfindern.


Das Erkennen und Entwickeln der eigenen Stärke ist und bleibt eine schweißtreibende Angelegenheit. Es lohnt sich aber sehr, genau diese Kraftquelle zu nützen. 

Bewährt seit 2600 Jahren.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0